fbpx
Zum Hauptinhalt springen
Personal Branding Blog

Agiles LinkedIn Marketing: Training für kleine Vertriebs- und Marketingteams

Inhaltsverzeichnis

Wie transformieren wir Vertrieb und Marketing in kleinen Unternehmen mit begrenzten Ressourcen erfolgreich? Diese Frage stellen sich viele Geschäftsführer in KMU.

Seit 2019 arbeite ich mit kleinen Vertriebs- und Marketingteams an ihrem LinkedIn Erfolg. Basis dafür ist mein hybrides Trainingskonzept mit Selbstlernphasen und individueller Beratung
Der innovative Ansatz wendet Scrum-Prinzipien auf LinkedIn-Marketing Training an.

Viele Unternehmenskunden erleben diesen Ansatz zunächst als ungewohnt. Denn er setzt auf Eigenverantwortung. Und auf die Idee, dass Lernen nicht delegierbar ist. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen profitieren vom Prinzip Eigenverantwortung.

Mit Scrum eine agile Vertriebsstrategie entwickeln

Scrum stellt die entscheidenden Fragen, die für erfolgreiches Marketing und Vertrieb essentiell sind:

  • Wie erhöhen wir den Kundennutzen?
  • Wie bauen wir Silodenken ab und schaffen Wissenstransfer?
  • Wie priorisieren wir bei einer Vielzahl von Aufgaben und Optionen?

Der Paradigmenwechsel: Von Fremdbestimmung zu Eigenverantwortung

Wer in kleinen Teams arbeitet, kennt das: Jeder Einzelne trägt zum Erfolg bei. Messbarer Erfolg ist für kleine und mittelständische Unternehmen besonders wichtig.

Agiles LinkedIn Marketing Training schult Vertriebs- und Marketingteams darin, mit Selbstorganisation und Zusammenarbeit erfolgreich neue Märkte zu erschließen. Erfolg ist messbar durch kontinuierliches Monitoring.

Die Lernfortschritte der Teilnehmer sowie Ergebnisse werden regelmäßig dokumentiert und nachgewiesen. Zu den wichtigsten KPIs im LinkedIn Marketing zählen:

  • Anzahl der gewonnenen Follower
  • Steigende Anzahl Impressions von Beiträgen
  • Vernetzungs- und Responsequoten
  • Anzahl der Webseitenbesucher, die von LinkedIn kommen

Digitale Vertriebsstrategie mit LinkedIn

Ziel des agilen LinkedIn Trainings ist es, gemeinsam mit Vertrieb und Marketing eine digitale Vertriebsstrategie zu entwickeln, die klassische Kaltakquise in digitale Kanäle wie LinkedIn integriert. Das gelingt mit einem agilen Mindset, Offenheit für neue Wege der Kundengewinnung, iteratives Lernen und cross-funktionaler Zusammenarbeit.

Umgesetzt wird das agile LinkedIn Training mit Online-Sessions und Workshops (Präsenz oder online).

Kerninhalte des agilen LinkedIn Trainings

Im Rahmen eines mehrmonatigen Coachings etabliere ich mit Ihrem Team ein Social Selling Framework, das Tools und eine neue Kundenkommunikation verankert. Mindset-Shift ist ein wichtiger Hebel, um neues Wachstum mit neuen Methoden zu ermöglichen.

Das Training, besonders im Content besteht darin, Zielgruppen mit ihren Bedürfnissen in den Mittelpunkt zu stellen.

Phasen der agilen Vertriebstransformation

Von Shift zu Pull:

Weg von reiner Kaltakquise hin zu einem beziehungsorientierten Ansatz, bei dem die Persona, kontinuierlicher Dialog und Learnings im Vordergrund stehen.

Iterative Entwicklung der Vertriebsstrategie:

Inhalte, Tonalität und Zielgruppensegmentierung werden kontinuierlich anhand von Interaktionen, Resonanz auf die direkte Ansprache und Kundenfeedback optimiert.

Kundenfokus durch Persona-basiertes Vorgehen:

Verschiedene Zielgruppen werden definiert, mithilfe von LinkedIn Profilen analysiert und mit individuellen Botschaften angesprochen.

Cross-funktionales Alignment:

Vertrieblicher Content und die Strategie der öffentlichen und halböffentlichen Kundenansprache über LinkedIn werden mit dem Marketing abgestimmt. Silos und starres Abteilungsdenken werden aufgebrochen und neue Synergien ermöglicht.

Die drei Phasen des agilen LinkedIn Coachings

Phase 1: Kick-off und Rollenreflexion

  • Selbstverständnis des Vertriebs im digitalen Kontext
  • Entwicklung eines eigenen, authentischen Auftritts der Teilnehmer
  • Abgrenzung von privaten und beruflichen Inhalten
  • Klärung von Rechten und Rahmenbedingungen durch den Arbeitgeber

Phase 2: Content-Strategie und Validierung

  • Iterative Entwicklung eines zielgruppenspezifischen Content-Mix nach dem MVP-Ansatz
  • Einbeziehung von Kundenfeedback und Kundenresonanz auf den Content
  • Feedbackschleifen zwischen Vertrieb und Marketing zur Markenharmonisierung

Phase 3: Netzwerkaufbau und Messeintegration

  • Entwicklung skalierbarer Akquise-Prozesse rund um internationale Messen
  • Entwicklung von modularen Bausteinen für Content und Direkt-Ansprache
  • Integration digitaler Kontaktpunkte entlang der Buyer Journey über verstärkte LinkedIn-Präsenz außerhalb von Messen

Ergebnisse und Wirkung: Kultureller Wandel als Enabler

Das agile LinkedIn Training mit Scrum-Elementen ist ein Enabler für kulturellen Wandel: Vertrieb und Marketing beginnen, enger zusammenzuarbeiten und voneinander zu lernen. Das agile Vorgehen ermöglicht es, auch mit begrenztem Budget nachhaltige Wirkung zu erzielen.

Messbare Erfolge:

  • Mitarbeitende agieren selbstständig als digitale Markenbotschafter
  • Die Sichtbarkeit und der Geschäftserfolg werden deutlich erhöht
  • Die Sichtbarkeit über LinkedIn führt zu einer verstärkten Aufmerksamkeit innerhalb der Branche
  • Anfragen von Journalisten und Branchenmedien führen zu kostenfreier PR-Präsenz
  • Auf Messen werden Teammitglieder proaktiv auf ihre Inhalte angesprochen

Praxisbeispiel: Digitale Vertriebsstrategie in der Gesundheitsbranche

Im Zuge der geplanten Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) verfolgte mein Kunde das Ziel, auch die Vertriebsprozesse und -kommunikation zukunftsorientiert zu digitalisieren. Vor allem die direkte Kundenkommunikation über digitale Kanäle – insbesondere LinkedIn – sollte von Keyusern getestet und bei Erfolg unternehmensweit eingeführt werden.

Die Herausforderung

Die meisten Teilnehmer hatten vorher keine Berührungspunkte mit Social Media und digitaler Akquise. Vertrieb verlief bis dato über Servicepartnerschaften oder Kaltakquise. Zudem gab es Teilnehmerwechsel während des Trainings, da ein Key User die Firma verlassen hatte.

Es ging nicht nur um Wissensvermittlung, sondern vor allem auch darum, die Teilnehmer dauerhaft zu motivieren, komplett neue Herangehensweisen zu lernen und auch umzusetzen. Vereinbart wurde ein reines Online-Coaching über einen Zeitraum von sechs Monaten.

Der agile Coaching-Prozess

Im Kick-off ging es zunächst darum, den Rahmen für die Zusammenarbeit nach agilen Prinzipien zu stecken. Mittels einer Umfrage wurden anonymisiert Wünsche, Bedürfnisse und Erwartungen der Teilnehmer abgefragt. Das war wichtig, um von Beginn an eine hohe Identifikation mit dem Coaching sicherzustellen und um einen geschützten Rahmen zu schaffen, in dem, trotz Anwesenheit von Vorgesetzten, über persönliche Darstellung auf LinkedIn offen gesprochen werden konnte. In dem Online-Workshop wurde gemeinsam ein Zielbild erarbeitet, dass durch kontinuierliches Feedback kontinuierlich mit dem Prozessfortschritt abgeglichen wurde.

Das Online-Coaching war mit Selbstlernmodulen kombiniert, dass die Teilnehmer in selbst-organisierten Lerneinheiten absolviert haben. Die einzige Vorgabe bestand in Deadlines und dem Absolvieren von Aufgaben bis zu einem bestimmten Zeitpunkt, um einen einheitlichen Wissensstand sicherzustellen. Die selbstbestimmte Vorgehensweise war für die Teilnehmer komplett neu. Ziel war es, durch diese agile Methodik Eigenverantwortung und Selbstmanagement der Teilnehmer zu fördern.

Abgesehen von der agilen Organisation des Coachings waren die zwei wesentlichen Kerninhalte die Persona-orientierte Ansprache sowie die Veröffentlichung von Content nach dem Build-Measure-Learn Zyklus und einer ausgeprägten hands-on und better-done-than-perfect Mentalität.

Prägend für den Prozess war die Erstellung eines Social Media Handbuchs, in dem die iterative Herangehensweise nach jeder Session dokumentiert und Erkenntnisfortschritte festgehalten wurden.

Messbare Erfolge durch agile Strategien

Mit der agilen Strategie der persona-zentrierten Ansprache hat der Kunde es geschafft, ein kontinuierliches hohes Level an Sichtbarkeit in den Zielgruppen zu erreichen. Konsequente Kundenzentrierung im Content hat dazu geführt, dass das Unternehmen nicht nur durch eigene Beiträge, sondern vor allem auch durch Beiträge von bestehenden Kunden und Partnern sichtbar ist.

Fazit: Der Weg zur digitalen Transformation

Agiles LinkedIn Training mit Scrum-Elementen bietet inhabergeführten mittelständischen Unternehmen einen pragmatischen Weg zur digitalen Transformation. Es verbindet bewährte agile Methoden mit modernem Social Selling und schafft nachhaltige Veränderungen in der Unternehmenskultur.

Der Schlüssel liegt nicht in komplexen Systemen oder hohen Budgets, sondern in der Bereitschaft, Eigenverantwortung zu fördern, iterativ zu lernen und Silos aufzubrechen. So entstehen resiliente Vertriebsstrategien, die auch in unsicheren Zeiten Wachstum ermöglichen.

Kennst du schon den Corporate Influencer Fahrplan?

Der Corporate Influencer Fahrplan zeigt dir den 4-Phasen-Plan, mit dem Kollegen und Mitarbeiter zu Corporate Influencern werden. 

On top: Erfahre, wie du dein Management für LinkedIn begeisterst und hole dir schnelle Quick-wins für die LinkedIn Unternehmensseite!