Inhaltsverzeichnis
Warum uns authentische Führung beschäftigt
Willst du authentisch mit Persönlichkeit führen und fragst dich, wie viel Authentizität als Führungskraft möglich ist?
Wir alle kennen berufliche Situationen, in denen wir echte Emotionen verstecken, weil wir Angst haben, in die falsche Schublade gesteckt zu werden.
Ich war einen Teil meiner beruflichen Laufbahn in einer männerdominierten Branche und Organisation beschäftigt.
Ein Geschäftsführer dort sagte einmal über sich: "Manche verstehen meine Freundlichkeit als Schwäche."
Er war empathisch, diplomatisch und fair – doch er merkte, dass er nicht in jeder Situation so handeln konnte oder wollte.
Der Satz ist mir hängen geblieben.
Genau hier kommt Rollen-Authentizität ins Spiel.
Rollen-Authentizität als Brücke zu wirksamer Führung
Rollen-Authentizität bedeutet, zwei Seiten einer Medaille in Einklang zu bringen:
- Die Erwartungen der Stakeholder an dich in deiner Rolle.
- Deine eigenen Werte und warum du dich mit dieser Rolle identifizierst.
Gerade in Führungspositionen ist es essenziell, zwischen persönlichen Bedürfnissen und beruflichen Anforderungen abzugrenzen.
Das betrifft die empathische Führungskraft, die lieber Teil des Teams wäre als drüber zu stehen, ebenso wie den ergebnisorientierten Leader, der Small Talk eher als Pflichtprogramm sieht.
Jeder hat seine persönliche Entwicklungsrichtung.
Muss ich mich verstellen, um mich zu schützen? , habe ich mich damals gefragt.
Heute weiß ich: Es geht nicht darum, sich zu verstellen, um sich zu schützen.
Sondern es geht darum, sich zu zeigen, um wirksam zu sein und das beste Ergebnis für sich und das Team zu erreichen.
Rollen-Authentizität ist eine Brücke, um mit emotionalen Bedürfnissen professionell umzugehen und die Führungsrolle souverän und menschlich auszufüllen.
Zwischen Soft Skills und Standing – wie du als Führungskraft authentisch wahrgenommen wirst
Rollen-Authentizität ermöglicht es dir, auf LinkedIn professionell und authentisch öffentlich mit deinem Team und Stakeholdern zu kommunizieren.
Authentizität im Job bedeutet nicht, Privates von dir preiszugeben. Authentizität im Job bedeutet, dich als Mensch zu zeigen.
Die Grundlage dafür ist Selbstreflektion von dir in den verschiedenen Rollen, die du jeden Tag einnimmst
- Was unterscheidet dein berufliches Ich von deinem persönlichen Ich?
- Mit welcher Version von dir identifizierst du dich stärker?
- Wie setzt du Grenzen zwischen Beruf und Karriere und wie durchlässig, flexibel oder starr sind diese Grenzen definiert?
- Wer hat noch Einfluss darauf, wie du Grenzen setzt und Rollen ausfüllst?
Diese Fragen und mehr diskutiere ich mit dir im Business Coaching rund um deine authentische Führung mit Persönlichkeit.
Mehr über Authentizität am Arbeitsplatz kriegst du auf die Ohren im Personal Branding Podcast Deine Marke im Spiegel (Blogartikel).