fbpx
Zum Hauptinhalt springen
Personal Branding Blog

Wie als Corporate Influencer die politische Meinung äußern?

Inhaltsverzeichnis

Wie kannst du als Corporate Influencer deine politische Meinung auf LinkedIn äußern und darfst du das überhaupt?

    Als Corporate Influencer die politische Meidnung äußern: Das sagt der Gesetzgeber 

    Arbeitsrechtlich ist es nicht verboten, die politische Meinung am Arbeitsplatz zu äußern. Es kommt darauf an, was in der Freizeit oder in der Arbeitszeit und mit vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellten Mitteln wie Computer oder Diensthandy veröffentlicht wird.

    Es ist auch ein Unterschied, ob du dich als Privatperson politisch äußerst oder ob auf deinem Profil, wie es auf LinkedIn natürlich der Fall ist, dein Arbeitgeber genannt wird und ersichtlich ist.

    Dann bist du verpflichtet, die Interessen deines Arbeitgebers zu schützen. Hetzerische, diskriminierende oder beleidigende Kommentare oder Aktivitäten, die auch die allgemeine Betriebskultur stören, sind definitiv nicht erlaubt.

      Die gesellschaftspolitische Verantwortung von Unternehmern

      Was aber meiner Meinung nach absolut angebracht ist, ist sich offen für demokratische Werte zu positionieren.

      Wir leben in einer Zeit, in der weltweit das Vertrauen in demokratisch gewählte Regierungen und Medien seit Jahren kontinuierlich sinkt. Die einzige Institution, die als vertrauenswürdige Quelle wahrgenommen wird, ist der Arbeitgeber.

      • Damit haben Unternehmen eine steigende gesellschaftspolitische Verantwortung, die sie meiner Meinung nach auch erfüllen sollten.

      Wie kannst du auf LinkedIn über politische Themen sprechen und die Interessen deines Arbeitgebers schützen?

      1.      Kontaktiere die Unternehmenskommunikation und frage, welche Haltung dein Unternehmen in wirtschaftspolitischen Fragen vertritt und welche öffentliche Kommunikation dazu in der Vergangenheit stattfand, auf die du dich beziehen kannst.

      2.      Suche in deinem Unternehmen nach Kollegen, die deine Auffassung teilen, stimmt euch ab und tretet gemeinsam auf.

      3.      Schau dir die Werte und gesellschaftspolitisches Engagement deines Unternehmens an. Vielleicht habt ihr die Charta der Vielfalt e.V. unterzeichnet oder unterstützt ähnliche Initiativen. Beziehe dich in deinem Post darauf und sage, was das mit dir persönlich zu tun hat.

      4. Zu einer starken Unternehmenskommunikation gehört es, die Auswirkungen von wirtschafts-/ gesellschaftspolitischen Entwicklungen auf die Stimmung im inneren im Blick zu haben und auf wichtige Fragen der Zeit Antworten und eine Haltung zu formulieren, die sich aus Vision, Werten und Unternehmenskultur speist.

      Eine schriftlich formulierte Haltung zu Demokratie, Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung bietet eine Perspektive und stärkt die Identifikation mit dem Arbeitgeber.

      Du brauchst Unterstützung beim Corporate Content und Corporate Influencing?